DigitalerMarktplatz in Lebendiges Linz, März 2022

Lebendiges Linz hat in seiner Märzausgabe des Stadtmagazins den Service von DigitalerMarktplatz als „Nahversorgung der Zukunft“ bezeichnet. Mit aktuell 3 Standorten in Linz und vielen weiteren in St. Florian, Freistadt, Lichtenberg, Gramastetten ist bereits ein großes Gebiet flächendeckend mit unserem Service versorgt. Doch wir stoppen hier nicht, sondern planen bereits jetzt den Ausbau unseres Netzes. […]
Bürgermeister Luger zu Besuch bei DigitalerMarktplatz in Urfahr

Das DigitalerMarktplatz Team läutet die Unterstützung der Linzer Gewerbetreibenden und Marktstandler wegen der aktuellen Situation ein und möchte damit auch zukünftig einen nachhaltigen CO2 optimierten Einkauf für die Linzer offerieren, den sie bequem 24/7 bestellen und auch bei den sensorgesteuerten Abholstationen mit Kühlung abholen können. Gemeinsam mit dem Linzer Bürgermeister wurde bekanntgegeben, dass das Konzept […]
Digitaler Marktplatz ist jetzt auf der IÖB Innovationsplattform

© IÖB Innovationsplattform Innovationen sind mehr als kluge Ideen. Sie sind Produkte und Dienstleistungen, die uns besser machen. Der Digitale Marktplatz ist die ideale Kombination einer Onlineplattform mit dem Brückenschlag einer mit bestimmten Kundenservices digitalisierten Abholstation. Es wird durch die Errichtung einer innovativen Abholstation mit entsprechenden Softwarebespielungsmöglichkeiten den Stadt-/GemeindebürgerInnen ein nachhaltiger, bequemer und kundenorientierter Einkauf […]
G’riss um die Schließfächer

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort scheint Variocube mit seinen Abholstationen für Waren zu sein. Nach St. Florian/Linz, Lichtenberg und Gramastetten sollen ja auch „digitale Marktplätze“ in Linz errichtet werden. Auch abseits von Oberösterreich ist das Interesse groß. Um Anlagen mit webfähigen Paketschließfächern dreht sich bei der Variocube GmbH in Linz alles. „Wir bieten einen […]
Digitaler Marktplatz – innovatives Pilotprojekt für Nahversorgung

Versorgungssicherheit und Stärkung des regionalen Handels Digital, regional und einfach in der Handhabung – das Pilotprojekt „Digitaler Marktplatz“ wird die Linzerinnen und Linzer künftig direkt in der Umgebung bequem und ohne lange Umwege versorgen. Konkret handelt es sich dabei um versperrbare Selbstbedienungs-Abholstationen mit teilweise gekühlten Fächern. Zuvor online oder telefonisch bestellte Waren werden darin abgelegt […]
Digitaler Marktplatz soll regionalen Handel in Linz stärken

Dass Corona den Drang nach mehr Regionalität ausgelöst hat, ist unumstritten. Diese Chance möchte die Stadt Linz nun auch nützen: Ein digitaler Marktplatz soll laut Hannes Pöcklhofer, Projektentwickler, die virtuelle Welt mit der realen verknüpfen – und zwar auf regionaler Ebene. „Schon lange hat die regionale Wirtschaft die Problematik mit Online-Giganten. Wir glauben, dieses Projekt […]
Jetzt kontaktlos regional einkaufen.

Bürger können ihre bestellten Waren täglich rund um die Uhr abholen. Variocube und HP-Projektentwicklung Pöcklhofer haben mit Unterstützung der Raiffeisenlandesbank OÖ und Hutchison Drei Austria die Möglichkeit geschaffen, kontaktlos regional einzukaufen. Die zentralen Übergabestationen, die vor allem von regionalen Lieferanten, dem lokalen Handel und bäuerlichen Betrieben beliefert werden, ermöglichen es den Bürgern, ihre bestellten Waren […]
St. Florian hat einen digitalen Marktplatz

Übergabestation bei der Einsatzzentrale von Rotes Kreuz und Feuerwehr. Die Marktgemeinde St. Florian verfügt nun auch über einen digitalen Marktplatz. Dabei handelt es sich um eine Übergabestation bei der Einsatzzentrale von Rotes Kreuz und Feuerwehr, in der Lieferanten bestellte Waren, wie beispielsweise Lebensmittel oder Medikamente, hinterlegen können. Die Bestellung erfolgt auf www.digitalermarktplatz.com. Nach erfolgter Zustellung wird […]
DigitalerMarktplatz St. Florian

Einfach Smart 4.0 In St. Florian entstand kürzlich ein digitaler Marktplatz in Form einer Übergabestation, die die Übernahme von Waren aller Art ermöglicht. Als Projektpartner des Projektes „Einkauf Smart 4.0“ nutzt die WAG das Pilotprojekt des Lebensmittel-Clusters für die Prüfung weiterer Projekte dieser Art. Gerade ältere Bewohner seien dadurch „unabhängiger und autonomer in den eigenen […]